Ausflug zum Freiwildgehege
05.07.2017
Am 05.07.2017 machte die Klasse 2a von Frau Herfs einen Ausflug zum Gangelter Freiwildgehege.
Bei herrlichem Sonnenschein wanderten alle durch den Wildpark, bestaunten und fütterten das Wild. Die Kinder wurden sogar von den Bären begrüßt. Auf dem Spielplatz wurde dann ausgiebig gespielt und alle stärkten sich mit einem Picknick.
Zum Abschluss gab es dann noch ein Eis!
Forscherwoche zum Thema "Obst & Gemüse"
23.06.2017
In den Wochen vom 12.06 bis 23.06.17 fand zum zweiten Mal in diesem Schuljahr eine Forscherwoche statt. Diesmal konnten sich die Schülerinnen und Schüler als „Obst- und Gemüseforscher“ beweisen und hatten unter anderem die Gelegenheit herauszufinden, warum sich ein aufgeschnittener Apfel braun verfärbt, wie es sich mit dem Farbstoff in Möhren verhält und ob es wirklich wahr ist, dass eine Kartoffel Strom erzeugen kann.
„Westzipfel“-Ausflug des dritten Schuljahres
22.06.2017
Am 22.06.2017 gingen die Kinder des dritten Schuljahres auf "Westzipfel-Safari" und lernten ihre Heimat noch besser kennen. Der Klassenausflug startete in der Gemeinde Gangelt beim Bürgermeister Herrn Tholen höchstpersönlich, welcher den Kindern Rede und Antwort stand. Im Anschluss unternahmen die Kinder mit der Stadtführerin Frau Tholen eine Zeitreise in die Vergangenheit des historischen Gangelts.
Nach einer wohlverdienten Stärkung am westlichsten Punkt Deutschlands beim Picknick, in Isenbruch, stellten die Kinder ihr Wissen sowie ihre Entdeckerfähigkeiten bei einer Selfkant-Schnitzeljagd unter Beweis.
Danach ging es in die Gemeinde Waldfeucht, wo im Eiscafé "Waldfeuchter Garten" im Schatten ein leckeres Eis genossen wurde 😊.
Zum Abschluss dieses abwechslungsreichen Ausfluges kühlten sich die Kinder im Schulschwimmbad ab und bewiesen unter anderem auf dem Wasserlaufsteg ihr Können.
Es war ein sehr interessanter und schöner Tag!
Ausflug zum "Barfußpark" nach Brunssum
20.06.2017
Am 20.06.2017 fuhren die Klassen 1a und 1b zum Blote Voten Park nach Brunssum - gut gerüstet mit Verpflegung und Wechselklamotten.
Der Park hatte extra für uns geöffnet, so dass wir ganz allein auf dem Gelände waren. Am Park angekommen, teilten wir die Kinder in Gruppen auf und dann konnte es losgehen. Jede Gruppe durchlief mit ihrem Betreuer das Gelände und die verschiedenen Parcours. Einige Stellen erforderten motorisches Geschick beim Klettern, andere Vorsicht beim Durchschreiten, da große Rutschgefahr bestand.
Ein paar Kinder brauchten am Ende auch ihre Wechselkleidung, da sie in dem ein oder anderen Schlammloch gelandet waren.
Woche der Freundlichkeit
19.05.2017
Vom 15.05. bis 19.05.17 fand die Woche der Freundlichkeit in Kooperation mit den Kindergärten der Gemeinde Gangelt statt. In dieser Woche galt es vor allem auf das freundliche Miteinander zu achten. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, welche allerdings in dieser Zeit noch einmal ganz besonders in den Blick genommen wurde.
Nach der großen gemeinsamen Auftaktveranstaltung in der Sporthalle, haben sich die Schülerinnen und Schüler auch in ihren Klassen Gedanken zu diesem Thema gemacht. Was bedeutet es, freundlich miteinander umzugehen? Wie verhalte ich mich fair? Diese und andere Fragen führten zu einer bewussteren Wahrnehmung von Freundlichkeit, so dass Vieles von den Kindern gleich in die Praxis umgesetzt wurde.
Die "Großen" der Nikolaus-Schule gehen auf Klassenfahrt
17.05.2017
Am 17. Mai 2017 war es endlich soweit. Unsere „Großen“ aus dem Jahrgang 4 gingen auf große Fahrt. Ziel war die Jugendherberge in Hinsbeck.
Die Kinder erlebten intensive Tage mit Bogenschießen, Nachtwanderung, verschiedenen Waldaktionen inklusive einer abenteuerlichen Schatzsuche sowie einem coolen Discoabend. Auch die Verpflegung ließ keine Wünsche offen.
Müde, aber mit vielen tollen Eindrücken im Gepäck ging es dann am 19. Mai wieder Richtung Heimat, wo die Kinder von ihren Eltern bereits sehnsüchtig erwartet wurden.
Kreismeisterschaft der Grundschulen im Fußball
02.05.2017
Für die Fußballmannschaft unserer Schule war der 02.05. der Tag, für den sie so lange trainiert hatten und dem sie entgegenfieberten. Die alljährliche Kreismeisterschaft der Grundschulen fand in Geilenkirchen statt.
Wir bestritten vier Spiele, unsere Gegner waren: Westzipfel Schule Selfkant, KGS Geilenkirchen, Sonnenscheinschule Heinsberg und GGS Hilfarth. Unser Team gab in allen Spielen sein Bestes. Leider reichte die Leistung nicht ganz, um als Gruppenerster in die nächste Runde einzuziehen.
Wir bedanken uns für den Einsatz für unsere Schule beim Team und unserem Trainer Daniel Krekelberg.
Manege frei für den Zirkus "Regenbogen"
24.03.2017
Endlich war es wieder soweit. Vom 20. bis zum 24. März schlug der Zirkus Regenbogen seine Zelte auf der Wiese direkt neben der Nikolaus-Schule auf. Unsere Projektwoche Zirkus startete mit einer Vorstellung der Zirkusfamilie Lagrin, anschließend wurden alle Kinder in verschiedene Projektgruppen eingeteilt. Es gab Clowns, Boden- und Luftakrobaten, Jongleure, Seiltänzer, Tellerdreher, Zauberer und Feuerschlucker.
An den folgenden Tagen hieß es üben, üben, üben! Es wurden Ängste überwunden und Selbstbewusstsein und Vertrauen ins eigene Können wurde aufgebaut. Alle Kinder hatten viel Spaß dabei neue Erfahrungen zu sammeln und zu erleben. Die Vorfreude auf die Vorstellungen im Zirkuszelt vor Publikum war riesengroß.
Dann war es endlich soweit! Viele Eltern, Geschwister, Großeltern, Freunde, … strömten ins Zirkuszelt. In drei Vorstellungen durfte jede Projektgruppe ihr Können zeigen. Alle Kinder gaben ihr Bestes und sie bekamen den verdienten Riesenapplaus vom Publikum.
Dieses tolle Erlebnisse werden die Kinder sicherlich nie vergessen und sich immer wieder an den Leitsatz des Zirkus Regenbogen zurückerinnern: Man kann ALLES, man muss es nur wollen!
Verkehrssicherheitstraining – Die Kinder der Nikolaus-Schule lernen die Gefahren des „toten Winkels“ kennen
03/2017
Im März 2017 besuchte der Verkehrspolizist, Herr Zimmermann-Ramöller, die Nikolaus-Schule. Nach einer lehrreichen Einführung zum Thema "toter Winkel" konnten alle Kinder der Nikolaus-Schule hautnah erleben, welche Gefahren der tote Winkel mit sich bringt, indem sie in genau diesem Bereich eine gesamte Schulklasse unterbrachten!
Auf dem Fahrersitz des Polizeiautos staunten die Kinder sehr, dass man die Klassenkameraden im Außenspiegel wirklich nicht erkennen konnte!
Auch das Überqueren der Straße vor und hinter einem Bus wurde thematisiert und die Kinder hinsichtlich der Gefahren sensibilisiert.
Mit den neuen Erfahrungen gewappnet achten die Kinder nun noch besser auf ihre Sicherheit im Straßenverkehr.
Kinder sammeln viele Säcke voll Müll
17.03.2017
Wie jedes Jahr machten die Kinder der Nikolaus-Schule auch 2017 mit bei der Aktion „Der Selfkant putzt sich heraus“. Unermüdlich sammelten die Kinder weggeworfenen Müll rund um die Schule und sogar in der näheren Umgebung.
Das Ergebnis der Sammelaktion konnte sich dann auch sehen lassen. Viele Säcke Müll wurden zusammengetragen und anschließend fachgerecht entsorgt.
Ein Dank an unsere fleißigen Helfer!
„Karneval verdreht“
23.02.2017
Am 23. Februar feierte wieder einmal die ganze Schule Karneval. Zunächst feierten alle SchülerInnen mit ihren Lehrerinnen in den Klassenräumen. Es wurden Spiele gespielt, Modenschauen gemacht sowie gebastelt, gemalt und gefrühstückt.
Um 9.45 Uhr hieß es dann: „Karneval verdreht“.
Die Kinder freuten sich über viele Zuschauer, die am Straßenrand standen und den Kindern Süßigkeiten zuwarfen. Im Anschluss an den Umzug wurden in den Klassenräumen die gefangenen Schätze sortiert und getauscht.
Grundschüler begeistern sich für Mathe - Breberner Schüler landen auf den Plätzen eins, drei und vier!
09.02.2017
„Viele denken sich bei Mathematik: Ist ja schön, aber bitte wozu braucht man das schon?“ Das waren die ersten Worte eines Videos, mit denen die nahezu 100 Schülerinnen und Schüler aus 20 Grundschulen aus dem Kreis Heinsberg in der Grundschule Waldfeucht-Haaren zum Mathematikwettbewerb auf Kreisebene begrüßt wurden. Johann Beurich singt und rappt unter dem Künstlernamen DorFuchs über mathematische Formeln und Fragestellungen. Und viele der Jungen und Mädchen in der Aula der Grundschule waren gleich in entsprechender Stimmung und vergaßen so ein wenig ihre Anspannung, mit der sie zum Wettstreit erschienen waren. Die Begeisterung der Kinder war spürbar, sich in diesem Rahmen außerhalb des Schulalltags mit anderen Schülern zu messen und die eigenen Fähigkeiten bei der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben.
Bereits einen Tag nach der Zeugnisausgabe fand in Waldfeucht-Haaren erneut diese zweite Runde des landesweiten Mathematikwettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen aus dem Kreis Heinsberg statt – „angereichert“ mit einigen wenigen pfiffigen Drittklässlern.
Für den Kreis Heinsberg organisiert Karl-Josef Tholen seit zehn Jahren sowohl diese Kreisrunde als auch die dritte Runde als Landesrunde. Der Wettbewerb beweist nach seiner Ansicht jedes Jahr aufs Neue, dass Mathematik sehr unterhaltend sein kann, dass Knobeln richtig Spaß machen kann und sogar einen echten Wettstreit wert ist. „Die Aufgaben, von zentraler Stelle gestellt, bieten einen Querschnitt durch die Mathematik und bedienen die verschiedensten Schwierigkeitsgrade. Diese Art von Wettbewerb beansprucht die grauen Zellen, fordert aber keine sportlichen Höchstleistungen. Dabei kann das Lösen eines Problems durch logische Überlegung ebenso befriedigend sein wie der Sieg in einer sportlichen Disziplin.“
Der Wettbewerb läuft über ein Schuljahr und wird in drei Runden ausgetragen (auf Schul-, Kreis- und Landesebene), wobei die erfolgreichsten Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer Runde bei der nachfolgenden mitmachen können. Eingeladen zur zweiten Runde waren alle Schülerinnen und Schüler, die sich bereits im Oktober in der ersten Runde des Wettbewerbs auf Schulebene mit ihren mathematischen Fähigkeiten hervorgetan und entsprechend qualifiziert hatten. Dabei beteiligten sich wie in den Jahren zuvor wieder merh als 500 Kinder an 20 Schulen im Kreisgebiet. Der Organisator stellte das große Interesse der Kinder, aber auch den Unterstützungs- und Förderungswillen der Lehrer und Eltern heraus. Dieses große Starterfeld beweise, dass es viele Schüler gebe, denen Mathe einfach Spaß mache. Die Faszination der Logik sei nicht neu.
Die Aufgaben stammen nicht aus dem täglichen Mathematikunterricht. Es sind Tüfteleien und Logeleien, die altersgerecht formu-liert und gewichtet sind. Stärken der Kinder sollen gefördert werden, indem die Aufgaben logisches Denkvermögen und Kombinationsfähigkeit erfordern und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, nicht nur ihre formalen Rechenfähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern sich auch in einem kreativen Umgang mit Mathematik zu üben – eine abwechslungsreiche Herausforderung für mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler. Und so können laut Karl-Josef Tholen auch Kinder erfolgreich sein, die sonst nicht so gut in Rechnen sind. Schon öfters habe festgestellt werden können, dass sich die neu erlangte Motivation danach auch auf andere Schulfächer übertrage. Zwei Schulstunden lang setzten sich die Grundschüler mit den gestellten Anforderungen auseinander. In den Fluren war es äußerst leise und die Eltern warteten gespannt in der Aula der angrenzenden Sekundarschule. Als dann gegen 11 Uhr die Schülerinnen und Schüler aus den Räumen kamen, wirkten nicht wenige leicht geschafft. Die Eltern freuten sich, dass Mathematik ihren Kindern so viel Spaß macht, Anstrengung, Einfallsreichtum und Denkvermögen gefordert und gefördert werden und – nicht zu vergessen – dass auch bereits die Bereitschaft bei den Kindern angesprochen wird, sich freiwillig mit mathematischen Knobeleien in der Freizeit zu beschäftigen. Dass einige Pfiffikusse dabei selbst manchen ihrer Eltern in diesem Punkt schon ein Stück voraus sind, gestanden einige Erwachsene freimütig ein, wenn auch nicht ohne Stolz.
Tholen dankte den Eltern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, den begleitenden Lehrkräften, die Aufsicht führten und durch eine hervorragende Teamarbeit erneut eine zügige Korrektur gewährleisteten, sowie dem „Erfrischungsteam“.
Erst nach Abschluss und Auswertung aller Resultate in allen teilnehmenden Kreisen und Städten in Nordrhein-Westfalen ist bis Mitte März mit der Nominierung der Teilnehmer für die Schlussrunde auf Landesebene zu rechnen.
Für die Teilnehmer aus dem Kreis Heinsberg wird auch diese dritte und letzte Runde erneut an der Grundschule in Waldfeucht-Haaren ausgetragen.
Quelle: Geilenkirchener Zeitung vom 09.02.2017
Die Ergebnisse des Wettbewerbs
Auch in diesem Jahr zeigten die Schülerinnen und Schülern wieder sehr gute Leistungen. Mit 37 von 40 möglichen Punkten erreichten Simon Erfurth, Nikolausschule Breberen, und Sönke Godemann, KGS Geilenkirchen, die höchste Punktezahl. Sie sind als Sieger der zweiten Runde auch die neuen Kreismeister. Zudem haben sie sich damit schon für die dritte Runde qualifiziert, die als Landesrunde die Finalrunde des Wettbewerbs darstellt. Knapp dahinter teilten sich Ashley Arnold, Gemeinschaftsschule Wassenberg, Maya Beust, KGS Arsbeck, Theresia Möller-Jessen, Grundschulverbund Grebben-Schafhausen, sowie Maximilian Sadler, Mühlenbachschule Baal mit jeweils 35 Punkten den zweiten Platz. Den dritten Platz belegten mit jeweils 34 Punkten Alina Appel, Erich-Kästner-Schule Wegberg, Lotte Cüppers, Nikolausschule Breberen, sowie Hailey Haas, Brunnenschule Kirchhoven. Auf den vierten Platz mit jeweils 33 Punkten kamen Luca Bohnen, Nikolausschule Breberen, Darian Hoelper, KGS Immendorf, und Lilli Ritterbecks von der KGS Haaren.
Sportfest
30.06.2017
Auch in diesem Jahr fand wieder unser Sportfest statt, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Leistungen messen konnten.
Es wurde in Zonen gesprungen, gesprintet, geworfen und gestoßen und die besten Ausdauerläufer gefunden. Als Spiel- und Spaßstation gab es wieder einen großen Bewegungsparkour in der Turnhalle, wo nach Lust und Laune balanciert, geschwungen und geturnt werden durfte.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer.
Medienkurs mit Kriminaloberkommissarin Alexandra Grates
01/2017
Im Januar war Kriminaloberkommissarin Alexandra Grates von der Kreispolizeibehörde Heinsberg zu Gast an unserer Schule. Sie besuchte die Klassen 4a und 4b und erklärte den Kindern, was beim Umgang mit Handy und Computer zu beachten ist. Dabei war es ihr besonders wichtig, auf die Gefahren im Internet hinzuweisen.
Spielerisch brachte sie den Kindern bei, worauf die Kinder beim sicheren Umgang mit dem Handy achten müssen. Beim folgenden gut besuchten Informationsabend erläuterte Frau Grates den Eltern mögliche Gefahren im Internet sowie bei der Benutzung von Smartphones.
Breberener Schüler sind beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung ganz vorne mit dabei
12/2016
In diesem Schuljahr nahmen die Pluskurs-Kinder der Klasse 4 am Wettbewerb der Bundeszentrale zur politischen Bildung teil und belegten einen der vorderen Plätze.
Die Kinder recherchierten im Internet, interviewten Flüchtlingskinder unserer Schule und erstellten ein interessantes Themenheft zum Thema "Flüchtlinge hier bei uns".
Als Preis hat die Schule 150 € gewonnen.
Adventsfeiern
12/2016
In der Adventszeit 2016 luden die Klassen 1a, 1b, 2a und 2b in ihren jeweiligen Klassenräumen zu einer gemütlichen Adventsfeier ein.
Die Kinder führten u.a. einen Lichtertanz sowie ein kleines Nikolaus-Theaterstück auf und trugen Gedichte vor. Von den Eltern wurden Leckereien und Getränke mitgebracht. So genossen alle einen besinnlichen Adventsnachmittag in geselliger Runde.
Plätzchen backen im Advent
12/2016
Wie in jedem Jahr wurden auch in diesem Advent in verschiedenen Klassen Plätzchen in der OGS-Küche gebacken. Die Eltern organisierten die Zutaten, Verzierungen und die Betreuung beim Backen. Die Kinder haben mit Begeisterung Plätzchen ausgestochen, verziert und natürlich auch genascht. Die Plätzchen wurden anschließend in Keksdosen verstaut und in jeder Frühstückspause bis zu den Weihnachtsferien gegessen.
Forscherwoche zum Thema "Erneuerbare Energien" und "Physikantentag"
11/2016
Im Herbst stand unsere halbjährlich stattfindende Forscherwoche an. Diesmal ging es um das Thema „Erneuerbare Energien“.
In unseren „Forscherräumen“ konnten die Kinder aller Klassen fleißig Vermutungen anstellen, beobachten und experimentieren.
Ob es z.B. darum ging, eigene Solarfinger zu bauen, um zu spüren, wie Licht in Wärme umgesetzt wurde oder, ob ausprobiert wurde, wie Wasserräder funktionieren; in jedem Fall hat es allen Spaß gemacht und die Kinder konnten durch eigene Aktivitäten und Experimente erneuerbare Energien mit positiven, eigenen Erfahrungen verbinden.
Den krönenden Abschluss unserer Forscherwoche zum Thema „Erneuerbare Energien“ bildete am 24. November der "Physikantentag".
Ein extra eingeladener Professor der Physik hielt einen kinngerechten Vortrag zum Thema der Forscherwoche und brachte mit vielen Experimenten so manch einen Schüler und auch Lehrer zum Staunen.
Toller vierter Platz beim Cross-Cup-Finale
03.11.2016
Hoch motiviert brach unsere Laufmannschaft zum Cross-Cup-Finale nach Marienberg auf. Viele Eltern kamen zur Unterstützung mit.
Bei diesem kleinen Finale laufen etwa acht Grundschulen der Region gegeneinander und die ersten drei Schulen können am Kreisfinale teilnehmen. In diesem Jahr belegte unsere Laufmannschaft den 4. Platz.
Auch, wenn wir das große Finale damit knapp verfehlt haben, fuhren wir gut gelaunt wieder zur Schule zurück.
Besuch der Bäckerei Franken
05.10.2016
Am 5. Oktober 2016 besuchte die Klasse 2a die Bäckerei Franken.
Die Kinder lernten, wie der Teig hergestellt wird und wie die Maschine aus einem großen Teigstück kleine Brötchen portioniert.
Dann hieß es: Ärmel hoch krempeln und kneten! Die Kinder ließen ihrer Kreativität freien Lauf und formten die verschiedensten Figuren.
Zum Schluss kamen diese in den Ofen. Die fertig gebackenen Kunstwerke durften die Kinder mit nach Hause nehmen und sich schmecken lassen.
Radfahrtraining der Drittklässler
09/2016
Im September 2016 fand das Radfahrtraining der dritten Klassen mit dem Verkehrspolizisten, Herrn Zimmermann-Ramöller, statt. Im Rahmen eines abwechslungsreichen Parcours stellten die Kinder ihr Können unter Beweis und gelangten so zu mehr Sicherheit auf dem Fahrrad im Straßenverkehr.